4.5.4 Online-Statusübersicht konfigurieren

Die Online-Statusübersicht erlaubt die Darstellung einer Wagenstandsanzeige - analog zum Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) - in einem Web-Browser. Dabei können beliebig viele Ansichten von der Systemverwaltung vordefiniert und den Benutzern in Form einer URL zugänglich gemacht werden. (Ein typischer Fall ist, für eine Dienststelle die für sie passende Ansicht zu erstellen und der Dienststelle dann den Link zukommen zu lassen.)
Um diese Funktion zu nutzen muss POE-Server mit einem Web-Server gekoppelt werden. Mehr dazu im Abschnitt 'POE.web (4.5): Konfiguration des Webservers (4.5.2)'.

4.5.4.1 Konfigurationsdateien

Für jede vordefinierte Ansicht muss auf dem Server eine Konfigurationdatei hinterlegt werden. In diesen Dateien wird festgelegt, welche Fahrzeuge und Status in welcher Sortierung angezeigt werden. Oft sind die einzelnen Ansichten Dienststellen zugeordnet. Bei der Wahl des Namens sollte daher der Dienststellenname einfließen.
Die Konfigurationsdateien (4.5.4.1) müssen im Unterverzeichnis "FKStatus" des Verzeichnisses _server Ihres POE-Installationsverzeichnisses liegen und sie müssen die Dateierweiterung ".conf" tragen.
Die Dateien können mit der Clientanwendung POE.exe oder mit dem Programm ResEdt.exe geöffnet bzw. angelegt werden.
Jede Datei enthält drei TEXT-Resourcen und eine optionale I_32-Resource: Die Datei "FKStatus/sample.conf" dient als Beispiel für eine Konfigurationsdatei.
Die sich aus den Konfigurationen ergebenden Ansichten können während der Sitzung vom Benutzer - mit Ausnahme der sichtbaren Dienststellen - geändert werden. Beim nächsten Sitzungsbeginn erscheinen dann wieder die in der Konfigurationsdatei getroffenen Voreinstellungen.

4.5.4.2 Aufruf der Online-Statusübersicht

Die Online-Statusübersicht kann von jedem Rechnerarbeitsplatz, der über eine Netzwerkverbindung zum Web-Server verfügt, aufgerufen werden.
Öffnen Sie hierzu einen Webbrowser (z.B. Internet-Explorer) und geben Sie folgende Adresse ein:
 
"http://<RECHNERNAME>/POE/gate.dll?op=fkstatus&cf=<KONFIGURATION>"
  Beispiel: Die URL sollte also die Form "http://Leitstellenserver/POE/gate.dll?op=fkstatus&cf=PI1" besitzen.

Sie können die URL einmal im Browser öffnen und dann als Desktop-Objekt speichern. Diese Datei können Sie an die entsprechende Dienststelle weitergeben.